169 Kinder der Jakob Thoma Mittelschule sind für den guten Zweck gerannt.
Im Rahmen der Initiative „Laufen gegen Krebs“ liefen 169 Kinder der Mödlinger Jakob Thoma Mittelschule jeweils 1.600 Meter für die gute Sache.
Obwohl teilweise sehr gute Zeiten erzielt wurden, standen und stehen der gute Zweck, die Gemeinschaft und die Solidarität für Menschen, denen es nicht so gut geht, im Mittelpunkt der Schulchallenge. Aber auch der Spaß und die Freude an der Bewegung im Freien waren besonders wichtig.
„Ein Großteil unserer Startgelder geht an die Initiative gegen Krebs“, sagt Organisator Klaus Eichhorn. Dank der Unterstützung vom Kiwanis Club Mödling durften sich die Kinder nach dem Lauf mit Getränken und Müsliriegeln stärken.
Alle Rechte zu den Bilder und Artikeltexten liegen bei den jeweiligen Onlinemedien
Der Kiwanis Club Feldbach-Vulkanland widmet sich mit großem persönlichem Engagement sozialen Projekten in der Region – besonders im Sinne der Kinder. Die Mitglieder arbeiten ehrenamtlich und eng mit Schulen, Elternvereinen und sozialen Einrichtungen zusammen, um Initiativen zu fördern, die Kindern bessere Chancen und neue Perspektiven eröffnen. „Das Projekt ‚Mein Körper gehört mir‘ wurde von Elternvereinen der Volksschulen in Feldbach mit der Bitte um Unterstützung an uns herangetragen. Das Projekt vermittelt Kindern auf altersgerechte Weise, wie sie sexuelle Übergriffe erkennen, einschätzen und Hilfe holen können“, erklärt Andreas Frank Obmann des Kiwanis Clubs Feldbach-Vulkanland.
IDEA Helvetia unterstützt Präventionsprojekt: 1.500 Euro für Kinderworkshop in Feldbach
IDEA Helvetia unterstützt das Präventionsprojekt mit einer Spende von 1.500 Euro, die zur Finanzierung der Saalmiete im Veranstaltungszentrum Feldbach beiträgt. Dort findet ein Workshop für rund 230 Kinder und ihre Eltern statt. „Kinder stark zu machen und ihnen Werkzeuge zur Selbstbehauptung zu geben, ist eine der wichtigsten Aufgaben unserer Gesellschaft“, sagt Rene Obmann, Vertriebspartnercoach bei Helvetia in der Region Süd.
Alle Rechte zu den Bilder und Artikeltexten liegen bei den jeweiligen Onlinemedien
Am Donnerstagabend lud der Kiwanis Klub Neusiedl am See ein, bei einem guten Achtel und fröhlicher Stimmung ein, einer initiierten Lesung im Weinwerk Burgenland beizuwohnen. Der Gastredner war kein Unbekannter. Das Eintrittsgeld floss als Spende in Projekte für hilfsbedürftige Kinder.
NEUSIEDL AM SEE. Der bekannte Buchautor und pensionierte Leiter der Landesbibliothek, Jakob Perschy, präsentierte sich am Donnerstagabend im Weinwerk Burgenland einmal mehr als feinfühliger Beobachter und wortgewandter Erzähler. Der Kiwanis Club Neusiedl am See lud zu dieser besonderen Lesung, die bereits im Vorfeld restlos ausverkauft war. Vor vollem Haus nahm Mitglied Perschy das Publikum mit auf eine literarische Reise durch einen Querschnitt seines Schaffens. Von bekannten Romanpassagen bis hin zu bisher unveröffentlichten Texten, die für viele zu den stillen Höhepunkten des Abends zählten.
Alle Rechte zu den Bilder und Artikeltexten liegen bei den jeweiligen Onlinemedien
Mit Theaterpädagogik lernen Kinder an den Feldbacher Volksschulen, ihre Grenzen zu schützen und sich Hilfe zu holen. IDEA Helvetia unterstützt das Projekt des Kiwanis Club Feldbach-Vulkanland mit 1.500 Euro.
FELDBACH. Der Kiwanis Club Feldbach-Vulkanland engagiert sich für humanitäre Projekte in der Region und setzt sich insbesondere für das Wohlergehen von Kindern ein. Dabei basiert die Arbeit des Clubs auf freiwilligem und persönlichem Einsatz seiner Mitglieder. In enger Zusammenarbeit mit lokalen Schulen, Elternvereinen und sozialen Einrichtungen unterstützt der Club regelmäßig Projekte, die Kindern neue Perspektiven ermöglichen.
Mein Körper gehört mir
Das Projekt „Mein Körper gehört mir“ wurde von Elternvereinen der Volksschulen in Feldbach mit der Bitte um Unterstützung an den Kiwanis Club Feldbach-Vulkanland herangetragen. „Das Projekt vermittelt Kindern auf altersgerechte Weise, wie sie sexuelle Übergriffe erkennen, einschätzen und Hilfe holen können. Es ist uns ein großes Anliegen, hier aktiv zur Aufklärung beizutragen und präventiv zu wirken“, erklärt Andreas Frank, Obmann des Kiwanis Clubs Feldbach-Vulkanland. „Wir danken IDEA Helvetia herzlich für die Unterstützung, mit der diese wichtige Maßnahme ermöglicht wird.“
Alle Rechte zu den Bilder und Artikeltexten liegen bei den jeweiligen Onlinemedien
Mit Theaterpädagogik lernen Kinder an den Feldbacher Volksschulen, ihre Grenzen zu schützen und sich Hilfe zu holen. IDEA Helvetia unterstützt das Projekt des Kiwanis Club Feldbach-Vulkanland mit 1.500 Euro.
FELDBACH. Der Kiwanis Club Feldbach-Vulkanland engagiert sich für humanitäre Projekte in der Region und setzt sich insbesondere für das Wohlergehen von Kindern ein. Dabei basiert die Arbeit des Clubs auf freiwilligem und persönlichem Einsatz seiner Mitglieder. In enger Zusammenarbeit mit lokalen Schulen, Elternvereinen und sozialen Einrichtungen unterstützt der Club regelmäßig Projekte, die Kindern neue Perspektiven ermöglichen.
Mein Körper gehört mir
Das Projekt „Mein Körper gehört mir“ wurde von Elternvereinen der Volksschulen in Feldbach mit der Bitte um Unterstützung an den Kiwanis Club Feldbach-Vulkanland herangetragen. „Das Projekt vermittelt Kindern auf altersgerechte Weise, wie sie sexuelle Übergriffe erkennen, einschätzen und Hilfe holen können. Es ist uns ein großes Anliegen, hier aktiv zur Aufklärung beizutragen und präventiv zu wirken“, erklärt Andreas Frank, Obmann des Kiwanis Clubs Feldbach-Vulkanland. „Wir danken IDEA Helvetia herzlich für die Unterstützung, mit der diese wichtige Maßnahme ermöglicht wird.“
Alle Rechte zu den Bilder und Artikeltexten liegen bei den jeweiligen Onlinemedien
Die Zeit der Oldtimer-Ausfahrten bricht an – wir haben mit dem Kiwanis Club hinter die Kulissen geblickt.
ZWETTL. Im Bezirk Zwettl werden Träume wahr – besonders für Auto-Liebhaber mit einer Passion für Oldtimer. Hier, wo sanfte Hügel auf kurvige Landstraßen treffen, schlägt das Herz für klassische Fahrzeuge höher. Ob elegante Limousinen aus den 50ern, sportliche Coupés aus den 70ern oder charmante Kleinwagen vergangener Jahrzehnte – Oldtimer sind weit mehr als nur Fortbewegungsmittel. Sie sind rollende Geschichte, Ausdruck von Stil und Technik vergangener Zeiten.
Alle Rechte zu den Bilder und Artikeltexten liegen bei den jeweiligen Onlinemedien
Gemeinsamer Dinner-Abend im Gasthof Rößl in Stallhofen. Gastronom Michael Rössl zauberte ein mehrgängiges Menü für die beiden Service Clubs Kiwanis Lipizzaner und Round Table 44 Lipizzanerheimat, die sich trafen, um gemeinsame Charity-Projekte zu besprechen. Kiwanis-Präsident Johannes Binder und Round Table-Regionspräsident Markus Amreich machen gemeinsame Sache.
STALLHOFEN. Wenn es um die gute Sache geht, dann muss vorher der Hunger gestillt sein. Unter diesem Motto zauberte Michael Rössl vom Gasthof Rößl in Stallhofen ein wunderbares, mehrgängiges Menü für den gemeinsamen Dinner-Abend der beiden Service Clubs Kiwanis Lipizzanerheimat und Round Table 44 Lipizzanerheimat.
Alle Rechte zu den Bilder und Artikeltexten liegen bei den jeweiligen Onlinemedien
Der gespendete Wein wird bei Veranstaltungen der Behindertenhilfe ausgeschenkt und hilft bei der Vereinsfinanzierung.
„Tue Gutes und rede darüber“ – Das dachte der Winzerhof Scheit aus Karnabrunn und spendete der Behindertenhilfe Bezirk Korneuburg 60 Flaschen Kiwanis-Wein. „Beim diesjährigen Kiwanis-Wein handelt es sich um einen sehr fruchtigen und gehaltvollen Grünen Veltliner – Weinviertel DAC aus dem Hause Scheit“, erklärt Winzer Bernhard Scheit.
Der Verein Behindertenhilfe versteht sich als Selbsthilfevereinigung und ist auf Spenden angewiesen, um neben den staatlichen Maßnahmen die Lebenssituation von beeinträchtigten Menschen in unserer Gesellschaft wirkungsvoll zu verbessern. Die nunmehrige Weinspende wird bei Veranstaltungen der Behindertenhilfe an Besucher und Gönner zum Fundraising kredenzt.
Alle Rechte zu den Bilder und Artikeltexten liegen bei den jeweiligen Onlinemedien
Am 18. April 2025 findet von 9 bis 13 Uhr ein Osterpinzenverkauf im LCS Leoben statt.
LEOBEN. Die Damen des Kiwanis Clubs Leoben Forum Liuben backen in bewährter Weise beste Osterpinzen nach einem traditionellen Rezept aus regionalen Zutaten.
Verkauft wird, solange der Vorrat reicht. Der Reinerlös aus dem Verkauf kommt bedürftigen Kindern in der Region zugute.
Kontakt: Kiwanis Club Leoben Forum Liuben Eva Maria Lipp, lippeva@gmx.at, 06641220768
Alle Rechte zu den Bilder und Artikeltexten liegen bei den jeweiligen Onlinemedien
Der 15. Kufsteiner Starkbieranstich bot wieder einen gelungenen Mix aus Politik, Pointen und Prost – ganz im Zeichen von Tradition, Humor und gutem Zweck.
KUFSTEIN. Wer am Freitagabend, dem 4. April, den Stadtsaal Kufstein betrat, wurde Zeuge eines Jubiläums, das es in sich hatte: Zum 15. Mal hieß es „O’zapft is“ beim Kufsteiner Starkbieranstich – und wie immer war das nicht nur ein Fest für den Gaumen, sondern auch für die Lachmuskeln. Zwischen schäumenden Krügen Bockbier, zünftiger Musik der Karolinenfelder und herzhaften Schmankerln wurde gefeiert und gescherzt. Ein Abend ganz im Zeichen der regionalen Geselligkeit – mit einer ordentlichen Portion Selbstironie. Denn was wäre der Starkbieranstich ohne den Thierbergpater, ohne musikalische Einlagen und – ganz wichtig – ohne Politiker, die sich wacker durch den Abend zapfen lassen?
Politik mit Humor, Prominenz mit Bier
Zahlreiche Ehrengäste ließen sich das Spektakel nicht entgehen – allen voran Landeshauptmann Anton Mattle, der bereits zum dritten Mal dabei war. „Für mich ist das schon fast Tradition“, meinte er und nahm es mit sportlicher Gelassenheit, dass Politiker an diesem Abend grundsätzlich nicht ungeschoren davonkommen. Neben Mattle gaben sich auch Bezirkshauptmann Kurt Berek, die Bürgermeister Hayo Gruber (Kiefersfelden) und Ekkehard Wimmer (Walchsee), sowie Vertreterinnen und Vertreter der lokalen Politik wie Christofer Ranzmair, Birgit Obermüller, Michael Jäger und Sebastian Kolland die Ehre. Bürgermeister Martin Krumschnabel war zwar entschuldigt, schickte aber mit Vizebürgermeister Stefan Graf einen würdigen Vertreter. Souverän durch den Abend führte Thomas Oberhuber, der als Moderator durch das Programm leitete. Und das alles natürlich im Dienste der guten Sache: Der gesamte Erlös kommt auch heuer wieder wohltätigen Projekten in der Region zugute.
Alle Rechte zu den Bilder und Artikeltexten liegen bei den jeweiligen Onlinemedien
Johanna Schmölzer am Horn und Johannes Hanser auf der Trompete präsentierten beim Förderkonzert ein vielseitiges Programm im Ahnensaal in Spittal.
Ein Abend voller musikalischer Höhepunkte erwartete die Gäste beim diesjährigen Förderkonzert „L’Encouragement“, zu dem der Kiwanis Club Spittal in den Ahnensaal von Schloss Porcia geladen hatte. Zwei außergewöhnlich talentierte junge Musiker aus der Region standen im Mittelpunkt: Johanna Schmölzer am Horn und Johannes Hanser an der Trompete beeindruckten das Publikum gemeinsam mit ihren musikalischen Weggefährten. Begleitet wurden sie von Regina Wiesflecker und Michael Nier am Klavier. Das abwechslungsreiche Programm spannte einen stilistischen Bogen von Wolfgang Amadeus Mozart bis Leonard Bernstein und reichte von Solostücken bis hin zu Kammermusikwerken. Musikschuldirektor und Kiwanis-Mitglied Hans Brunner führte durch den klassischen Abend.
Alle Rechte zu den Bilder und Artikeltexten liegen bei den jeweiligen Onlinemedien
Der Kiwanis Club Gmünd veranstaltete zum 20. Mal ein Benefizkonzert, bei dem junge Musiker der Musikschule Lieser- und Maltatal gefördert und vor den Vorhang geholt werden.
Es handelt sich um eine Erfolgsgeschichte, deren Grundstein Kiwanis-Mitglied Josef Gracher und die damalige Leiterin der Musikschule Lieser-Maltatal, Elfriede Truskaller, vor 20 Jahren gelegt hatten. Traditionell lädt der Kiwanis Club Gmünd in Abstimmung mit der Musikschule unter der Leitung von Petra Glanzer fünf talentierte Musikschüler ein, bei einem Benefizkonzert ihr Können vor großem Publikum unter Beweis zu stellen. Gleichzeitig übernimmt der Club einen Teil der Musikschulkosten. Kiwanis-Präsident Markus Schiffer sowie die Vorstandsmitglieder Christian Kari und Wilfried Pirker sprachen Gracher großen Dank für die Organisation des Konzerts in den vergangenen zwei Jahrzehnten aus.
Alle Rechte zu den Bilder und Artikeltexten liegen bei den jeweiligen Onlinemedien
Die Kiwanis Lipizzanerheimat und der Rotary-Club Voitsberg/Köflach unterstützen in einem Gemeinschaftsprojekt eine weststeirische Familie, die das Badezimmer für ihren Sohn behindertengerecht umbauen musste.
Unter dem Motto „Schnelle und unbürokratische Hilfe, dort wo es notwendig ist“, fand am Montag, dem 24. März, die Übergabe der Unterstützung an Johann und Brigitte Lerch in Söding-St. Johann statt. Sohn Andreas Lerch ist 43 Jahre alt und ist seit mehr als 10 Jahren auf den Rollstuhl angewiesen. Er kann die meisten Tätigkeiten nur mit Hilfe anderer Personen, vor allem seiner Eltern, die ihren Sohn von Geburt an liebevoll pflegen, bewältigen.
Alle Rechte zu den Bilder und Artikeltexten liegen bei den jeweiligen Onlinemedien
Am 14. März startete erneut ein Hilfskonvoi, beladen mit dringend benötigtem medizinischen Equipment. „Vier Fahrzeuge – zwei Rettungswagen vom Samariterbund Feldkirch-Vorarlberg, ein Feuerwehrfahrzeug aus Dornbirn und ein Lkw vom Katastrophenschutz Niederösterreich – machten sich auf den Weg“, erklärt Hofmarcher. Die Route führte durch Ungarn bis nach Kiew, wo der österreichische Botschafter die Helfer bereits erwartete. Von dort aus ging es weiter nach Sumy, einer schwer umkämpften Stadt nahe der russischen Grenze. Dort wurden ein Rettungswagen und medizinische Ausrüstung an das örtliche Spital übergeben – ein dringend benötigter Beitrag zur Gesundheitsversorgung in der Region. Laut aktuellen Nachrichten, die Tips von Hofmarcher während der Fahrt erhielt, wurde das Spital in Sumy nur kurz nach dem Erhalt der Hilfslieferungen schwer von russischen Raketen getroffen.
Alle Rechte zu den Bilder und Artikeltexten liegen bei den jeweiligen Onlinemedien
Der gebürtige Hermagorer Walter Sölle (66) war kürzlich Ehrengast und Referent beim Treffen des Kiwanis Club Gailtal. “Schon als Kind habe ich Modellflugzeuge gebaut und im zarten Alter von 19 Jahren den Flugschein gemacht”, erzählte Sölle. Sein jüngerer Bruder sei stundenlang neben ihm in der Werkstatt gesessen und habe nur zugesehen.
Alle Rechte zu den Bilder und Artikeltexten liegen bei den jeweiligen Onlinemedien
Der Kiwanisclub Lipizzanerheimat und der Rotaryclub Voitsberg Köflach machten eine gemeinsame Sache und unterstützten die zwölfjährige Jasmin Reicher aus Maria Lankowitz. Zur Verbesserung ihrer Mobilität und Unabhängigkeit spendeten die beiden Klubs ein Easy Compact-Dreirad im Wert von 8.500 Euro.
MARIA LANKOWITZ. Nach einem Hinweis und dem Ersuchen des Södingbergers Ferdinand Krendl, Jasmin Reicher bei der Verbesserung ihrer Mobilität und Unabhängigkeit zu unterstützen, setzte Anton Wipfler vom Kiwanisclub Lipizzanerheimat alle Hebel in Bewegung, um ihr Hilfe anzubieten.
Jasmin ist zwölf Jahre alt und wohnt in Maria Lankowitz. Sie leidet an bilateraler spastischer Zerebralparese, an einer chronischen neurologischen Bewegungsstörung, die jedoch mit geeigneten Therapien gut behandelt werden kann. Sie musste sich vor einem Jahr einem schweren chirurgischen Eingriff unterziehen, sodass sie monatelang im Rollstuhl saß und durch verschiedene Therapien mühsam wieder gehen lernte.
Schwierige Operation
Bei ihrer Operation wurden ihr beide Hüften gebrochen und richtig zusammengeschraubt, weil sie nicht richtig zusammengewachsen waren. Oberschenkelknochen wurden durchgeschnitten und ebenfalls richtig zusammengeschraubt und ihre beiden Waden wurden verlängert.
Alle Rechte zu den Bilder und Artikeltexten liegen bei den jeweiligen Onlinemedien
Der Landeselternverband Tirol und der Verein „Umwelt Verein Tirol“ haben gebrauchte Schultaschen gesammelt, sortiert und aufbereitet und diese werden nun einem 2ten Leben zugeführt. Auch aus Osttirol kommt Unterstützung.
LIENZ. In Summe sind 1000 Stück Schultaschen die Tirolweit für Vereine; Gemeinden, Schulen oder Kindergärten zur Verfügung stehen. In Osttirol sind zum Start 25 Stück im Sozialladen Lienz, der für die Verteilung zuständig ist, verfügbar. Der Kiwanis Club Lienz – Osttirol gibt für die Startausrüstung an Schul- & Lernmaterialien einen Wertgutschein in der Höhe von 20 Euro in jede Schultasche. Damit kann dann individuell benötigtes Material gekauft werden. „Wir vom KC Lienz – Osttirol freuen uns besonders über diese Kooperation mit dem Landeselternverband und dem SoLaLi, da Sie einerseits unseren Kernwerten entspricht und andererseits hier in Osttirol mit dem heutigen Kick-Off Event das gesamte Projekt gestartet werden konnte“, erklärt der Osttiroler Kiwanis Präsident Domenik Ebner.
Alle Rechte zu den Bilder und Artikeltexten liegen bei den jeweiligen Onlinemedien
Schnelle und unbürokratische Hilfe dorf, wo es notwendig ist. Unter diesem Motto fand die Übergabe der Unterstützung an Johann und Brigitte Lerch in Söding-St. Johann statt, deren Sohn Andreas seit mehr als zehn Jahren auf den Rollstuhl angewiesen ist. Mit der Unterstützung des Kiwanisclubs Lipizzanerheimat und Rotary Voitsberg Köflach konnte die Sanitäranlage des Hauses rollstuhlgerecht umgebaut werden.
SÖDING-ST. JOHANN. Seit mehr als zehn Jahren ist Andreas Lerch, Sohn von Johann und Brigitte Lerch in Söding-St. Johann, auf den Rollstuhl angewiesen. Er kann die meisten Tätigkeiten nur mithilfe anderer Personen, vor allem seiner Eltern, die ihren Sohn von Geburt an liebevoll pflegen, bewältigen.
Mehrere Umbauarbeiten im Wohnhaus der Familie waren bereits notwendig und kosteten sehr viel Geld, wie Johann Lerch mitteilte. Jetzt musste die Sanitäranlage rollstuhlgerecht umgebaut werden.
Zwei Clubs halfen zusammen
„Auf die Initiative von Kiwanier Josef Birnstingl wurde die Hilfe schnellstmöglich im Vorstand beschlossen“, freut sich Johannas Binder, der aktuelle Präsident von Kiwanis Lipizzanerheimat, der wiederum den Kontakt zum Serviceclub Rotary Voitsberg Köflach suchte, um ein Gemeinschaftsprojekt umzusetzen. „Wir haben uns sofort nach Abstimmung in unseren Gremien ebenfalls für die Unterstützung von Andreas ausgesprochen“, teilte Rotary-Präsident Stefan Freidl, der im Juni ein Kartrennen in der Einkaufswelt Rosental organisiert, mit.
Alle Rechte zu den Bilder und Artikeltexten liegen bei den jeweiligen Onlinemedien
Die Kiwanis Freunde Langenzersdorf setzen sich seit Jahren aktiv für die Bewegung und sportliche Betätigung von Kindern und Jugendlichen ein.
LANGENZERSDORF. Nach der erfolgreichen Anschaffung eines großen Gleichgewichts- und Spielparcours in Langenzersdorf sowie zahlreicher kleinerer Projekte, die von Sport- und Freizeitgeräten bis zu Gartenutensilien für die Behindertenhilfe reichen, wurde nun ein weiteres bedeutendes Vorhaben realisiert.
Sportgerät für das Polytechnikum Korneuburg
Auch die Schülerinnen und Schüler des Polytechnikums in Korneuburg durften sich über eine sportliche Unterstützung freuen. Um die Bewegung in den Schulpausen zu fördern, spendete der Kiwanis Club Langenzersdorf einen Tischtennistisch.
Die beiden engagierten Kiwanier Tom Pohl und Thomas Budil montierten das zuvor angelieferte Spielgerät direkt vor Ort und übergaben es feierlich an den Schuldirektor Markus Müller.
Unterstützung
Zum Abschluss des Schuljahres plant der Kiwanis Club ein Tischtennis-Turnier, bei dem nicht nur der sportliche Ehrgeiz gefördert, sondern auch der Gemeinschaftssinn gestärkt wird.
Alle Rechte zu den Bilder und Artikeltexten liegen bei den jeweiligen Onlinemedien
Bereits zum 20. Mal fördert der Kiwanis Club Gmünd musikalische Nachwuchstalente aus dem Lieser- und Maltatal: Beim Benefizkonzert am 5. April in der Lodronschen Reitschule präsentieren die diesjährigen Preisträger:innen gemeinsam mit dem Kirchenchor „Maltatal vokal“ ihr Können – der Erlös ermöglicht den jungen Musiker:innen ein weiteres Jahr professionellen Einzelunterricht.
GMÜND. In diesem Jahr verleiht der Kiwanis Club Gmünd unter Präsident DI Markus Schiffer bereits zum zwanzigsten Mal einen Förderungspreis für die musikalische Jugend des Lieser- und Maltatales. Der Kirchenchor „Maltatal vokal“ ,unter der Leitung von Barbara Koller, hat sich bereit erklärt, gemeinsam mit den Preisträger:innen der Musikschule Lieser- Maltatal das heurige Benefizkonzert am Samstag, dem 5. April um 19 Uhr in der Lodronschen Reitschule in Gmünd zu gestalten und zu Gunsten der jungen Künstler gänzlich auf eine Gage zu verzichten.
Für den guten Zweck
Der Kiwanis Club Gmünd bezahlt aus dem Reinerlös dieses Konzertes allen Preisträger:innen den Einzelunterricht über das gesamte Schuljahr 2025/2026. Die Solisten und Solistinnen Alexa Kari, Violine, David Erlacher, Tuba, Simon Pretterhofer, Klavier, Irina Egger, Klarinette sowie Samuel Rudiferia, Horn, die von den Lehrer:innen der Musikschule Lieser- Maltatal als Preisträger:innen ausgewählt wurden, haben im Rahmen dieses Konzertes die Möglichkeit, ihre hervorragenden Leistungen unter Beweis zu stellen.
Alle Rechte zu den Bilder und Artikeltexten liegen bei den jeweiligen Onlinemedien
🎶 Ein Musikliebhaber verstärkt den Club! Mitte April wurde Mag. Manfred Stummer, ehemaliger Direktor der Kremser Musikschule, offiziell in den Club aufgenommen. Mit seiner musikalischen Erfahrung und Leidenschaft bringt er eine wertvolle Note in das Clubleben ein. 🎻 Er lebt mit seiner Frau in Droß und liebt es, seine Geburtstage im charmanten Verona zu feiern. 🇮🇹 📢 Kiwanis freut sich über neue Mitglieder, die mithelfen möchten, serving the children of the world zu verwirklichen. #kiwanisaustria#KidsNeedKiwanis#kiwanis#musik#neumitglied#verstärkung#österreich... Mehr sehenWeniger sehen
Nach der verheerenden Hochwasserkatastrophe im Jahr 2002 hat Kiwanis Österreich eine beeindruckende Summe von über 350.000 EUR zur Verfügung gestellt. Plus Zeit, in der wir den Betroffenen auch persönlich halfen. Das zeigt: Unsere Unterstützung geht über finanzielle Mittel hinaus – wir packen auch persönlich mit an! 🤝💪 Wir sind vielleicht nicht immer die Ersten, die vor Ort sind, aber wir sind verlässlich da, wenn es darauf ankommt. Unsere Hilfe ist unbürokratisch, punktgenau und nachhaltig. Ob durch Geldspenden oder durch tatkräftigen Einsatz unserer Mitglieder – Kiwanis ist zur Stelle, wenn Menschen in Not Hilfe brauchen. 💫
✨ Du kannst Teil dieser starken Gemeinschaft werden! ✨ Als Mitglied eines Kiwanis Clubs hast du die Chance, selbst aktiv zu werden und gemeinsam mit uns etwas zu bewirken. Deine Hilfe zählt! Werde Teil unserer Bewegung und erlebe, wie erfüllend es ist, anderen zu helfen, die es am dringendsten brauchen. 🌍 Werde jetzt Mitglied bei Kiwanis und mach einen Unterschied! Gemeinsam können wir noch mehr erreichen. 💙
Wenn Naturkatastrophen zuschlagen, bleibt oft nichts als Verzweiflung. Doch genau dann ist Kiwanis da, um zu helfen! Bei den letzten Hochwassern konnten wir vielen Betroffenen zur Seite stehen, und auch jetzt, bei der aktuellen Katastrophe, sind wir wieder im Einsatz. Wir lassen niemanden im Stich! 🚤💙 Aber stell dir vor, wie viel mehr wir erreichen könnten, wenn du Teil unseres Teams wärst! Kiwanis lebt von engagierten Menschen wie dir, die mit Herz und Hand anpacken wollen. 💪🤝
🔔 Jetzt ist der perfekte Moment, um Mitglied zu werden! 🔔 In einem Kiwanis Club erwarten dich nicht nur bedeutungsvolle Aufgaben, sondern auch eine starke Gemeinschaft. Du kannst helfen, wirklich etwas zu verändern und den Menschen in Notlagen wieder Hoffnung zu geben. 💫 Schließ dich uns an und erlebe die Kraft der Solidarität! Gemeinsam machen wir die Welt besser – eine Tat nach der anderen. 🌟
AKTIVITÄTEN
Mödling-Wienerwald
26.04.2025
169 Kinder der Jakob Thoma Mittelschule sind für den guten Zweck gerannt.
Im Rahmen der Initiative „Laufen gegen Krebs“ liefen 169 Kinder der Mödlinger Jakob Thoma Mittelschule jeweils 1.600 Meter für die gute Sache.
Obwohl teilweise sehr gute Zeiten erzielt wurden, standen und stehen der gute Zweck, die Gemeinschaft und die Solidarität für Menschen, denen es nicht so gut geht, im Mittelpunkt der Schulchallenge. Aber auch der Spaß und die Freude an der Bewegung im Freien waren besonders wichtig.
„Ein Großteil unserer Startgelder geht an die Initiative gegen Krebs“, sagt Organisator Klaus Eichhorn. Dank der Unterstützung vom Kiwanis Club Mödling durften sich die Kinder nach dem Lauf mit Getränken und Müsliriegeln stärken.
Alle Rechte zu den Bilder und Artikeltexten liegen bei den jeweiligen Onlinemedien
Feldbach – Vulkanland
24.04.2025
Der Kiwanis Club Feldbach-Vulkanland widmet sich mit großem persönlichem Engagement sozialen Projekten in der Region – besonders im Sinne der Kinder. Die Mitglieder arbeiten ehrenamtlich und eng mit Schulen, Elternvereinen und sozialen Einrichtungen zusammen, um Initiativen zu fördern, die Kindern bessere Chancen und neue Perspektiven eröffnen. „Das Projekt ‚Mein Körper gehört mir‘ wurde von Elternvereinen der Volksschulen in Feldbach mit der Bitte um Unterstützung an uns herangetragen. Das Projekt vermittelt Kindern auf altersgerechte Weise, wie sie sexuelle Übergriffe erkennen, einschätzen und Hilfe holen können“, erklärt Andreas Frank Obmann des Kiwanis Clubs Feldbach-Vulkanland.
IDEA Helvetia unterstützt Präventionsprojekt: 1.500 Euro für Kinderworkshop in Feldbach
IDEA Helvetia unterstützt das Präventionsprojekt mit einer Spende von 1.500 Euro, die zur Finanzierung der Saalmiete im Veranstaltungszentrum Feldbach beiträgt. Dort findet ein Workshop für rund 230 Kinder und ihre Eltern statt. „Kinder stark zu machen und ihnen Werkzeuge zur Selbstbehauptung zu geben, ist eine der wichtigsten Aufgaben unserer Gesellschaft“, sagt Rene Obmann, Vertriebspartnercoach bei Helvetia in der Region Süd.
Alle Rechte zu den Bilder und Artikeltexten liegen bei den jeweiligen Onlinemedien
Neusiedl am See
26.04.2025
Am Donnerstagabend lud der Kiwanis Klub Neusiedl am See ein, bei einem guten Achtel und fröhlicher Stimmung ein, einer initiierten Lesung im Weinwerk Burgenland beizuwohnen. Der Gastredner war kein Unbekannter. Das Eintrittsgeld floss als Spende in Projekte für hilfsbedürftige Kinder.
NEUSIEDL AM SEE. Der bekannte Buchautor und pensionierte Leiter der Landesbibliothek, Jakob Perschy, präsentierte sich am Donnerstagabend im Weinwerk Burgenland einmal mehr als feinfühliger Beobachter und wortgewandter Erzähler. Der Kiwanis Club Neusiedl am See lud zu dieser besonderen Lesung, die bereits im Vorfeld restlos ausverkauft war. Vor vollem Haus nahm Mitglied Perschy das Publikum mit auf eine literarische Reise durch einen Querschnitt seines Schaffens. Von bekannten Romanpassagen bis hin zu bisher unveröffentlichten Texten, die für viele zu den stillen Höhepunkten des Abends zählten.
Alle Rechte zu den Bilder und Artikeltexten liegen bei den jeweiligen Onlinemedien
Zwettl
24.04.2025
Mit Theaterpädagogik lernen Kinder an den Feldbacher Volksschulen, ihre Grenzen zu schützen und sich Hilfe zu holen. IDEA Helvetia unterstützt das Projekt des Kiwanis Club Feldbach-Vulkanland mit 1.500 Euro.
FELDBACH. Der Kiwanis Club Feldbach-Vulkanland engagiert sich für humanitäre Projekte in der Region und setzt sich insbesondere für das Wohlergehen von Kindern ein. Dabei basiert die Arbeit des Clubs auf freiwilligem und persönlichem Einsatz seiner Mitglieder. In enger Zusammenarbeit mit lokalen Schulen, Elternvereinen und sozialen Einrichtungen unterstützt der Club regelmäßig Projekte, die Kindern neue Perspektiven ermöglichen.
Mein Körper gehört mir
Das Projekt „Mein Körper gehört mir“ wurde von Elternvereinen der Volksschulen in Feldbach mit der Bitte um Unterstützung an den Kiwanis Club Feldbach-Vulkanland herangetragen. „Das Projekt vermittelt Kindern auf altersgerechte Weise, wie sie sexuelle Übergriffe erkennen, einschätzen und Hilfe holen können. Es ist uns ein großes Anliegen, hier aktiv zur Aufklärung beizutragen und präventiv zu wirken“, erklärt Andreas Frank, Obmann des Kiwanis Clubs Feldbach-Vulkanland. „Wir danken IDEA Helvetia herzlich für die Unterstützung, mit der diese wichtige Maßnahme ermöglicht wird.“
Alle Rechte zu den Bilder und Artikeltexten liegen bei den jeweiligen Onlinemedien
Feldbach-Vulkanland
22.04.2025
Mit Theaterpädagogik lernen Kinder an den Feldbacher Volksschulen, ihre Grenzen zu schützen und sich Hilfe zu holen. IDEA Helvetia unterstützt das Projekt des Kiwanis Club Feldbach-Vulkanland mit 1.500 Euro.
FELDBACH. Der Kiwanis Club Feldbach-Vulkanland engagiert sich für humanitäre Projekte in der Region und setzt sich insbesondere für das Wohlergehen von Kindern ein. Dabei basiert die Arbeit des Clubs auf freiwilligem und persönlichem Einsatz seiner Mitglieder. In enger Zusammenarbeit mit lokalen Schulen, Elternvereinen und sozialen Einrichtungen unterstützt der Club regelmäßig Projekte, die Kindern neue Perspektiven ermöglichen.
Mein Körper gehört mir
Das Projekt „Mein Körper gehört mir“ wurde von Elternvereinen der Volksschulen in Feldbach mit der Bitte um Unterstützung an den Kiwanis Club Feldbach-Vulkanland herangetragen. „Das Projekt vermittelt Kindern auf altersgerechte Weise, wie sie sexuelle Übergriffe erkennen, einschätzen und Hilfe holen können. Es ist uns ein großes Anliegen, hier aktiv zur Aufklärung beizutragen und präventiv zu wirken“, erklärt Andreas Frank, Obmann des Kiwanis Clubs Feldbach-Vulkanland. „Wir danken IDEA Helvetia herzlich für die Unterstützung, mit der diese wichtige Maßnahme ermöglicht wird.“
Alle Rechte zu den Bilder und Artikeltexten liegen bei den jeweiligen Onlinemedien
Gmünd
22.04.2025
Die Zeit der Oldtimer-Ausfahrten bricht an – wir haben mit dem Kiwanis Club hinter die Kulissen geblickt.
ZWETTL. Im Bezirk Zwettl werden Träume wahr – besonders für Auto-Liebhaber mit einer Passion für Oldtimer. Hier, wo sanfte Hügel auf kurvige Landstraßen treffen, schlägt das Herz für klassische Fahrzeuge höher. Ob elegante Limousinen aus den 50ern, sportliche Coupés aus den 70ern oder charmante Kleinwagen vergangener Jahrzehnte – Oldtimer sind weit mehr als nur Fortbewegungsmittel. Sie sind rollende Geschichte, Ausdruck von Stil und Technik vergangener Zeiten.
Alle Rechte zu den Bilder und Artikeltexten liegen bei den jeweiligen Onlinemedien
14.04.2025
Gemeinsamer Dinner-Abend im Gasthof Rößl in Stallhofen. Gastronom Michael Rössl zauberte ein mehrgängiges Menü für die beiden Service Clubs Kiwanis Lipizzaner und Round Table 44 Lipizzanerheimat, die sich trafen, um gemeinsame Charity-Projekte zu besprechen. Kiwanis-Präsident Johannes Binder und Round Table-Regionspräsident Markus Amreich machen gemeinsame Sache.
STALLHOFEN. Wenn es um die gute Sache geht, dann muss vorher der Hunger gestillt sein. Unter diesem Motto zauberte Michael Rössl vom Gasthof Rößl in Stallhofen ein wunderbares, mehrgängiges Menü für den gemeinsamen Dinner-Abend der beiden Service Clubs Kiwanis Lipizzanerheimat und Round Table 44 Lipizzanerheimat.
Alle Rechte zu den Bilder und Artikeltexten liegen bei den jeweiligen Onlinemedien
12.04.2025
Der gespendete Wein wird bei Veranstaltungen der Behindertenhilfe ausgeschenkt und hilft bei der Vereinsfinanzierung.
„Tue Gutes und rede darüber“ – Das dachte der Winzerhof Scheit aus Karnabrunn und spendete der Behindertenhilfe Bezirk Korneuburg 60 Flaschen Kiwanis-Wein. „Beim diesjährigen Kiwanis-Wein handelt es sich um einen sehr fruchtigen und gehaltvollen Grünen Veltliner – Weinviertel DAC aus dem Hause Scheit“, erklärt Winzer Bernhard Scheit.
Der Verein Behindertenhilfe versteht sich als Selbsthilfevereinigung und ist auf Spenden angewiesen, um neben den staatlichen Maßnahmen die Lebenssituation von beeinträchtigten Menschen in unserer Gesellschaft wirkungsvoll zu verbessern. Die nunmehrige Weinspende wird bei Veranstaltungen der Behindertenhilfe an Besucher und Gönner zum Fundraising kredenzt.
Alle Rechte zu den Bilder und Artikeltexten liegen bei den jeweiligen Onlinemedien
Leoben Forum Liuben
09.04.2025
Am 18. April 2025 findet von 9 bis 13 Uhr ein Osterpinzenverkauf im LCS Leoben statt.
LEOBEN. Die Damen des Kiwanis Clubs Leoben Forum Liuben backen in bewährter Weise beste Osterpinzen nach einem traditionellen Rezept aus regionalen Zutaten.
Verkauft wird, solange der Vorrat reicht.
Der Reinerlös aus dem Verkauf kommt bedürftigen Kindern in der Region zugute.
Kontakt: Kiwanis Club Leoben Forum Liuben Eva Maria Lipp, lippeva@gmx.at, 06641220768
Alle Rechte zu den Bilder und Artikeltexten liegen bei den jeweiligen Onlinemedien
Kufstein
07.04.2025
Der 15. Kufsteiner Starkbieranstich bot wieder einen gelungenen Mix aus Politik, Pointen und Prost – ganz im Zeichen von Tradition, Humor und gutem Zweck.
KUFSTEIN. Wer am Freitagabend, dem 4. April, den Stadtsaal Kufstein betrat, wurde Zeuge eines Jubiläums, das es in sich hatte: Zum 15. Mal hieß es „O’zapft is“ beim Kufsteiner Starkbieranstich – und wie immer war das nicht nur ein Fest für den Gaumen, sondern auch für die Lachmuskeln. Zwischen schäumenden Krügen Bockbier, zünftiger Musik der Karolinenfelder und herzhaften Schmankerln wurde gefeiert und gescherzt. Ein Abend ganz im Zeichen der regionalen Geselligkeit – mit einer ordentlichen Portion Selbstironie. Denn was wäre der Starkbieranstich ohne den Thierbergpater, ohne musikalische Einlagen und – ganz wichtig – ohne Politiker, die sich wacker durch den Abend zapfen lassen?
Politik mit Humor, Prominenz mit Bier
Zahlreiche Ehrengäste ließen sich das Spektakel nicht entgehen – allen voran Landeshauptmann Anton Mattle, der bereits zum dritten Mal dabei war. „Für mich ist das schon fast Tradition“, meinte er und nahm es mit sportlicher Gelassenheit, dass Politiker an diesem Abend grundsätzlich nicht ungeschoren davonkommen. Neben Mattle gaben sich auch Bezirkshauptmann Kurt Berek, die Bürgermeister Hayo Gruber (Kiefersfelden) und Ekkehard Wimmer (Walchsee), sowie Vertreterinnen und Vertreter der lokalen Politik wie Christofer Ranzmair, Birgit Obermüller, Michael Jäger und Sebastian Kolland die Ehre. Bürgermeister Martin Krumschnabel war zwar entschuldigt, schickte aber mit Vizebürgermeister Stefan Graf einen würdigen Vertreter. Souverän durch den Abend führte Thomas Oberhuber, der als Moderator durch das Programm leitete. Und das alles natürlich im Dienste der guten Sache: Der gesamte Erlös kommt auch heuer wieder wohltätigen Projekten in der Region zugute.
Alle Rechte zu den Bilder und Artikeltexten liegen bei den jeweiligen Onlinemedien
Spittal
08.04.2025
Johanna Schmölzer am Horn und Johannes Hanser auf der Trompete präsentierten beim Förderkonzert ein vielseitiges Programm im Ahnensaal in Spittal.
Ein Abend voller musikalischer Höhepunkte erwartete die Gäste beim diesjährigen Förderkonzert „L’Encouragement“, zu dem der Kiwanis Club Spittal in den Ahnensaal von Schloss Porcia geladen hatte. Zwei außergewöhnlich talentierte junge Musiker aus der Region standen im Mittelpunkt: Johanna Schmölzer am Horn und Johannes Hanser an der Trompete beeindruckten das Publikum gemeinsam mit ihren musikalischen Weggefährten. Begleitet wurden sie von Regina Wiesflecker und Michael Nier am Klavier. Das abwechslungsreiche Programm spannte einen stilistischen Bogen von Wolfgang Amadeus Mozart bis Leonard Bernstein und reichte von Solostücken bis hin zu Kammermusikwerken. Musikschuldirektor und Kiwanis-Mitglied Hans Brunner führte durch den klassischen Abend.
Alle Rechte zu den Bilder und Artikeltexten liegen bei den jeweiligen Onlinemedien
Gmünd
07.04.2025
Der Kiwanis Club Gmünd veranstaltete zum 20. Mal ein Benefizkonzert, bei dem junge Musiker der Musikschule Lieser- und Maltatal gefördert und vor den Vorhang geholt werden.
Es handelt sich um eine Erfolgsgeschichte, deren Grundstein Kiwanis-Mitglied Josef Gracher und die damalige Leiterin der Musikschule Lieser-Maltatal, Elfriede Truskaller, vor 20 Jahren gelegt hatten. Traditionell lädt der Kiwanis Club Gmünd in Abstimmung mit der Musikschule unter der Leitung von Petra Glanzer fünf talentierte Musikschüler ein, bei einem Benefizkonzert ihr Können vor großem Publikum unter Beweis zu stellen. Gleichzeitig übernimmt der Club einen Teil der Musikschulkosten. Kiwanis-Präsident Markus Schiffer sowie die Vorstandsmitglieder Christian Kari und Wilfried Pirker sprachen Gracher großen Dank für die Organisation des Konzerts in den vergangenen zwei Jahrzehnten aus.
Alle Rechte zu den Bilder und Artikeltexten liegen bei den jeweiligen Onlinemedien
Gmünd
26.03.2025
Die Kiwanis Lipizzanerheimat und der Rotary-Club Voitsberg/Köflach unterstützen in einem Gemeinschaftsprojekt eine weststeirische Familie, die das Badezimmer für ihren Sohn behindertengerecht umbauen musste.
Unter dem Motto „Schnelle und unbürokratische Hilfe, dort wo es notwendig ist“, fand am Montag, dem 24. März, die Übergabe der Unterstützung an Johann und Brigitte Lerch in Söding-St. Johann statt. Sohn Andreas Lerch ist 43 Jahre alt und ist seit mehr als 10 Jahren auf den Rollstuhl angewiesen. Er kann die meisten Tätigkeiten nur mit Hilfe anderer Personen, vor allem seiner Eltern, die ihren Sohn von Geburt an liebevoll pflegen, bewältigen.
Alle Rechte zu den Bilder und Artikeltexten liegen bei den jeweiligen Onlinemedien
Leonding
27.03.2025
Am 14. März startete erneut ein Hilfskonvoi, beladen mit dringend benötigtem medizinischen Equipment. „Vier Fahrzeuge – zwei Rettungswagen vom Samariterbund Feldkirch-Vorarlberg, ein Feuerwehrfahrzeug aus Dornbirn und ein Lkw vom Katastrophenschutz Niederösterreich – machten sich auf den Weg“, erklärt Hofmarcher. Die Route führte durch Ungarn bis nach Kiew, wo der österreichische Botschafter die Helfer bereits erwartete. Von dort aus ging es weiter nach Sumy, einer schwer umkämpften Stadt nahe der russischen Grenze. Dort wurden ein Rettungswagen und medizinische Ausrüstung an das örtliche Spital übergeben – ein dringend benötigter Beitrag zur Gesundheitsversorgung in der Region. Laut aktuellen Nachrichten, die Tips von Hofmarcher während der Fahrt erhielt, wurde das Spital in Sumy nur kurz nach dem Erhalt der Hilfslieferungen schwer von russischen Raketen getroffen.
Alle Rechte zu den Bilder und Artikeltexten liegen bei den jeweiligen Onlinemedien
Gailtal
26.03.2025
Der gebürtige Hermagorer Walter Sölle (66) war kürzlich Ehrengast und Referent beim Treffen des Kiwanis Club Gailtal. “Schon als Kind habe ich Modellflugzeuge gebaut und im zarten Alter von 19 Jahren den Flugschein gemacht”, erzählte Sölle. Sein jüngerer Bruder sei stundenlang neben ihm in der Werkstatt gesessen und habe nur zugesehen.
Alle Rechte zu den Bilder und Artikeltexten liegen bei den jeweiligen Onlinemedien
Lipizzanerheimat
04.04.2025
Der Kiwanisclub Lipizzanerheimat und der Rotaryclub Voitsberg Köflach machten eine gemeinsame Sache und unterstützten die zwölfjährige Jasmin Reicher aus Maria Lankowitz. Zur Verbesserung ihrer Mobilität und Unabhängigkeit spendeten die beiden Klubs ein Easy Compact-Dreirad im Wert von 8.500 Euro.
MARIA LANKOWITZ. Nach einem Hinweis und dem Ersuchen des Södingbergers Ferdinand Krendl, Jasmin Reicher bei der Verbesserung ihrer Mobilität und Unabhängigkeit zu unterstützen, setzte Anton Wipfler vom Kiwanisclub Lipizzanerheimat alle Hebel in Bewegung, um ihr Hilfe anzubieten.
Jasmin ist zwölf Jahre alt und wohnt in Maria Lankowitz. Sie leidet an bilateraler spastischer Zerebralparese, an einer chronischen neurologischen Bewegungsstörung, die jedoch mit geeigneten Therapien gut behandelt werden kann. Sie musste sich vor einem Jahr einem schweren chirurgischen Eingriff unterziehen, sodass sie monatelang im Rollstuhl saß und durch verschiedene Therapien mühsam wieder gehen lernte.
Schwierige Operation
Bei ihrer Operation wurden ihr beide Hüften gebrochen und richtig zusammengeschraubt, weil sie nicht richtig zusammengewachsen waren. Oberschenkelknochen wurden durchgeschnitten und ebenfalls richtig zusammengeschraubt und ihre beiden Waden wurden verlängert.
Alle Rechte zu den Bilder und Artikeltexten liegen bei den jeweiligen Onlinemedien
Lienz-Osttirol
25.03.2025
Der Landeselternverband Tirol und der Verein „Umwelt Verein Tirol“ haben gebrauchte Schultaschen gesammelt, sortiert und aufbereitet und diese werden nun einem 2ten Leben zugeführt. Auch aus Osttirol kommt Unterstützung.
LIENZ. In Summe sind 1000 Stück Schultaschen die Tirolweit für Vereine; Gemeinden, Schulen oder Kindergärten zur Verfügung stehen.
In Osttirol sind zum Start 25 Stück im Sozialladen Lienz, der für die Verteilung zuständig ist, verfügbar. Der Kiwanis Club Lienz – Osttirol gibt für die Startausrüstung an Schul- & Lernmaterialien einen Wertgutschein in der Höhe von 20 Euro in jede Schultasche. Damit kann dann individuell benötigtes Material gekauft werden.
„Wir vom KC Lienz – Osttirol freuen uns besonders über diese Kooperation mit dem Landeselternverband und dem SoLaLi, da Sie einerseits unseren Kernwerten entspricht und andererseits hier in Osttirol mit dem heutigen Kick-Off Event das gesamte Projekt gestartet werden konnte“, erklärt der Osttiroler Kiwanis Präsident Domenik Ebner.
Alle Rechte zu den Bilder und Artikeltexten liegen bei den jeweiligen Onlinemedien
Lipizzanerheimat
25.03.2025
Schnelle und unbürokratische Hilfe dorf, wo es notwendig ist. Unter diesem Motto fand die Übergabe der Unterstützung an Johann und Brigitte Lerch in Söding-St. Johann statt, deren Sohn Andreas seit mehr als zehn Jahren auf den Rollstuhl angewiesen ist. Mit der Unterstützung des Kiwanisclubs Lipizzanerheimat und Rotary Voitsberg Köflach konnte die Sanitäranlage des Hauses rollstuhlgerecht umgebaut werden.
SÖDING-ST. JOHANN. Seit mehr als zehn Jahren ist Andreas Lerch, Sohn von Johann und Brigitte Lerch in Söding-St. Johann, auf den Rollstuhl angewiesen. Er kann die meisten Tätigkeiten nur mithilfe anderer Personen, vor allem seiner Eltern, die ihren Sohn von Geburt an liebevoll pflegen, bewältigen.
Mehrere Umbauarbeiten im Wohnhaus der Familie waren bereits notwendig und kosteten sehr viel Geld, wie Johann Lerch mitteilte. Jetzt musste die Sanitäranlage rollstuhlgerecht umgebaut werden.
Zwei Clubs halfen zusammen
„Auf die Initiative von Kiwanier Josef Birnstingl wurde die Hilfe schnellstmöglich im Vorstand beschlossen“, freut sich Johannas Binder, der aktuelle Präsident von Kiwanis Lipizzanerheimat, der wiederum den Kontakt zum Serviceclub Rotary Voitsberg Köflach suchte, um ein Gemeinschaftsprojekt umzusetzen. „Wir haben uns sofort nach Abstimmung in unseren Gremien ebenfalls für die Unterstützung von Andreas ausgesprochen“, teilte Rotary-Präsident Stefan Freidl, der im Juni ein Kartrennen in der Einkaufswelt Rosental organisiert, mit.
Alle Rechte zu den Bilder und Artikeltexten liegen bei den jeweiligen Onlinemedien
Langenzersdorf
27.03.2025
Die Kiwanis Freunde Langenzersdorf setzen sich seit Jahren aktiv für die Bewegung und sportliche Betätigung von Kindern und Jugendlichen ein.
LANGENZERSDORF. Nach der erfolgreichen Anschaffung eines großen Gleichgewichts- und Spielparcours in Langenzersdorf sowie zahlreicher kleinerer Projekte, die von Sport- und Freizeitgeräten bis zu Gartenutensilien für die Behindertenhilfe reichen, wurde nun ein weiteres bedeutendes Vorhaben realisiert.
Sportgerät für das Polytechnikum Korneuburg
Auch die Schülerinnen und Schüler des Polytechnikums in Korneuburg durften sich über eine sportliche Unterstützung freuen. Um die Bewegung in den Schulpausen zu fördern, spendete der Kiwanis Club Langenzersdorf einen Tischtennistisch.
Die beiden engagierten Kiwanier Tom Pohl und Thomas Budil montierten das zuvor angelieferte Spielgerät direkt vor Ort und übergaben es feierlich an den Schuldirektor Markus Müller.
Unterstützung
Zum Abschluss des Schuljahres plant der Kiwanis Club ein Tischtennis-Turnier, bei dem nicht nur der sportliche Ehrgeiz gefördert, sondern auch der Gemeinschaftssinn gestärkt wird.
Alle Rechte zu den Bilder und Artikeltexten liegen bei den jeweiligen Onlinemedien
Gmün
27.03.2025
Bereits zum 20. Mal fördert der Kiwanis Club Gmünd musikalische Nachwuchstalente aus dem Lieser- und Maltatal: Beim Benefizkonzert am 5. April in der Lodronschen Reitschule präsentieren die diesjährigen Preisträger:innen gemeinsam mit dem Kirchenchor „Maltatal vokal“ ihr Können – der Erlös ermöglicht den jungen Musiker:innen ein weiteres Jahr professionellen Einzelunterricht.
GMÜND. In diesem Jahr verleiht der Kiwanis Club Gmünd unter Präsident DI Markus Schiffer bereits zum zwanzigsten Mal einen Förderungspreis für die musikalische Jugend des Lieser- und Maltatales. Der Kirchenchor „Maltatal vokal“ ,unter der Leitung von Barbara Koller, hat sich bereit erklärt, gemeinsam mit den Preisträger:innen der Musikschule Lieser- Maltatal das heurige Benefizkonzert am Samstag, dem 5. April um 19 Uhr in der Lodronschen Reitschule in Gmünd zu gestalten und zu Gunsten der jungen Künstler gänzlich auf eine Gage zu verzichten.
Für den guten Zweck
Der Kiwanis Club Gmünd bezahlt aus dem Reinerlös dieses Konzertes allen Preisträger:innen den Einzelunterricht über das gesamte Schuljahr 2025/2026. Die Solisten und Solistinnen Alexa Kari, Violine, David Erlacher, Tuba, Simon Pretterhofer, Klavier, Irina Egger, Klarinette sowie Samuel Rudiferia, Horn, die von den Lehrer:innen der Musikschule Lieser- Maltatal als Preisträger:innen ausgewählt wurden, haben im Rahmen dieses Konzertes die Möglichkeit, ihre hervorragenden Leistungen unter Beweis zu stellen.
Alle Rechte zu den Bilder und Artikeltexten liegen bei den jeweiligen Onlinemedien
Kiwanis Internals
Aktuelle Facebookposts
🎶 Ein Musikliebhaber verstärkt den Club!
Mitte April wurde Mag. Manfred Stummer, ehemaliger Direktor der Kremser Musikschule, offiziell in den Club aufgenommen. Mit seiner musikalischen Erfahrung und Leidenschaft bringt er eine wertvolle Note in das Clubleben ein. 🎻
Er lebt mit seiner Frau in Droß und liebt es, seine Geburtstage im charmanten Verona zu feiern. 🇮🇹
📢 Kiwanis freut sich über neue Mitglieder, die mithelfen möchten, serving the children of the world zu verwirklichen.
#kiwanisaustria #KidsNeedKiwanis #kiwanis #musik #neumitglied #verstärkung #österreich ... Mehr sehenWeniger sehen
🌊💙 Kiwanis Österreich – Hilfe, die ankommt! 💙🌊
Nach der verheerenden Hochwasserkatastrophe im Jahr 2002 hat Kiwanis Österreich eine beeindruckende Summe von über 350.000 EUR zur Verfügung gestellt. Plus Zeit, in der wir den Betroffenen auch persönlich halfen. Das zeigt: Unsere Unterstützung geht über finanzielle Mittel hinaus – wir packen auch persönlich mit an! 🤝💪
Wir sind vielleicht nicht immer die Ersten, die vor Ort sind, aber wir sind verlässlich da, wenn es darauf ankommt. Unsere Hilfe ist unbürokratisch, punktgenau und nachhaltig. Ob durch Geldspenden oder durch tatkräftigen Einsatz unserer Mitglieder – Kiwanis ist zur Stelle, wenn Menschen in Not Hilfe brauchen. 💫
✨ Du kannst Teil dieser starken Gemeinschaft werden! ✨
Als Mitglied eines Kiwanis Clubs hast du die Chance, selbst aktiv zu werden und gemeinsam mit uns etwas zu bewirken. Deine Hilfe zählt! Werde Teil unserer Bewegung und erlebe, wie erfüllend es ist, anderen zu helfen, die es am dringendsten brauchen. 🌍
Werde jetzt Mitglied bei Kiwanis und mach einen Unterschied! Gemeinsam können wir noch mehr erreichen. 💙
Serving the children of the world
#KidsNeedKiwanis #KiwanisNeedsYou #historie ... Mehr sehenWeniger sehen
🌍💪 Gemeinsam stark – Kiwanis im Einsatz! 💪🌍
Wenn Naturkatastrophen zuschlagen, bleibt oft nichts als Verzweiflung. Doch genau dann ist Kiwanis da, um zu helfen! Bei den letzten Hochwassern konnten wir vielen Betroffenen zur Seite stehen, und auch jetzt, bei der aktuellen Katastrophe, sind wir wieder im Einsatz. Wir lassen niemanden im Stich! 🚤💙
Aber stell dir vor, wie viel mehr wir erreichen könnten, wenn du Teil unseres Teams wärst! Kiwanis lebt von engagierten Menschen wie dir, die mit Herz und Hand anpacken wollen. 💪🤝
🔔 Jetzt ist der perfekte Moment, um Mitglied zu werden! 🔔
In einem Kiwanis Club erwarten dich nicht nur bedeutungsvolle Aufgaben, sondern auch eine starke Gemeinschaft. Du kannst helfen, wirklich etwas zu verändern und den Menschen in Notlagen wieder Hoffnung zu geben. 💫
Schließ dich uns an und erlebe die Kraft der Solidarität! Gemeinsam machen wir die Welt besser – eine Tat nach der anderen. 🌟
Serving the children of the world
#KidsNeedKiwanis ... Mehr sehenWeniger sehen